Mammographie-Screening-Programm erhöht Heilungschancen

Univ.-Prof. Dr. André Karch (Institut für Epidemiologie und Soziologie der Universität Münster) und sein Team präsentierten am 09.07.2025 in Berlin die Ergebnisse der sogenannten ZEBra-Studie: Eindrücklich konnte gezeigt werden, dass das vor 20 Jahren eingeführte Mammographie-Screening-Programm für Frauen von 50 bis 69 Jahren deutlich zur Verringerung der Brustkrebssterblichkeit beiträgt. Unter den Frauen, die an dem Screening teilnahmen, gingen die Brustkrebs-Todesfälle um bis zu 30 Prozent zurück. Für die Untersuchung wurden Daten aus den Jahren 2009 bis 2018 ausgewertet.

Kommentar der Bundesgesundheitsministerin Nina Warken:
„Die Studienergebnisse sind eine sehr gute Nachricht für alle Frauen in Deutschland, die eine Einladung zum Mammographie-Screening erhalten. Die Frauen können darauf vertrauen, dass eine Teilnahme nachweislich von Nutzen ist – sie ermöglicht Früherkennung und erhöht die Heilungschancen. Daher mein Appell an alle Frauen, die angeschrieben werden: Nehmen Sie die Einladung an. Nutzen Sie die Chancen des Mammographie-Screenings.“ „

Offizielle Pressemitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit - Mammographie-Screening verringert Brustkrebssterblichkeit deutlich

Offizielle Informationen des Bundesamts für Strahlenschutz - Evaluation der Brustkrebsmortalität im Deutschen Mammographie‐Screening‐Programm

Artikel der AOK: Brustkrebs: Studie weist Nutzen des Screenings nach